9. Übungsaufgabe
Bei meiner einstündigen Recherche auf Google, sowie meiner einstüdigen Suche in fachspezifischen Datenbanken und Angeboten, wie in Historical Abstracts, Österreichische Historische Bibliographie, Historische Bibliographie Online und Zeitschriftenfreihandmagazin konnte ich Suchergebnisse erzielen.
In Gegensatz du den Datenbanken konnte ich bei Google schnell eine Menge an Treffern erzielen. Bei genauerem hinsehen erwiesen sich viele allerdings als unbrauchbar. Dennoch hat es mich überrascht, so viele Informationen über Statistiken, Marktanalysen, Literatur und das Themengebiet an sich zu finden.
Als störend empfand ich es, oftmals nur an Websides weitervermittelt zu werden, welche mir Literatur zu Bestpreisen angeboten hat.
Auffallend war das ich viel schneller Treffer bei Google hatte, aber jene waren häufig wenig repräsentativ und für eine wissenschaftliche Arbeit ungeeignet.
Bei den Datenbanken konnte ich nur einzelne Schlagwörter in das Suchfeld eingeben, da ich sonst gar keine Literaturvorschläge zu sehen bekam. Dies erschwerte das Suchen erheblich. Die genaue Durchsicht der Ergebnisse nahm erheblich mehr Zeit in Anspruch als bei der Google Suche. Allerdings war die daraus entstandenen Literatur um einiges repräsentativer und besser aufbereitet.
Ich bin der Meinung, dass es für eine wissenschaftliche Arbeit durchaus legitim ist sich beider Varianten der Recherche zu bedienen. Abhängig vom Thema der Arbeit wird man mehr oder weniger Ergebnisse auf der einen oder anderen Plattform finden. Ein Rezept für eine gute Recherche gibt es nicht und ich denke, dass vor allem die Vielfalt an Recherchemöglichkeiten eine ideale Basis für eine gute Arbeit ist.
Historical Abstracts
STRÖMBÄCK, Jesper: A New Look at Agenda-Setting Effects—Comparing the Predictive Power of Overall Political News Consumption and Specific News Media Consumption Across Different Media Channels and Media Types. Sweden: Journal of Communication, 2006.
ALTENMEPPEN, Klaus-Dieter: The gradual Disapperance of foreign news of german television. Joursnalism Studies Aug2010, Vol. 11 Issue 4, p567-576, 10p, 3 Diagrams; Historical Period: ca 2001 to 2010; DOI: 10.1080/14616701003638459.
MCCANN, Phillip: Global village or global city?. The (urban) communications revolution and education. eb2003, Vol. 39 Issue 1/2, p165, 14p.
RÄDER, H.-G.: Empirische Sekundäranalysen zum Zusammenhand von Mediennutzung und politischem Verhalten. Dissertation Abstracts International Section C: Worldwide, 1985, Vol. 46 Issue 1, p1, 1p; Language: German; Historical Period: 1970 to 1979.
MEYEN, Michael: Der Siegeszug des Fernsehens in Deutschland. Wechselbeziehungen zwischen Medienwanden und gesellschaftlichem Wandel in den 1950er und 1960er Jahren. The triumphant progress of television in Germany. The interrelation of changes in the media and changes in society in the 1950's-60's. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung (00058068), Apr2002, Vol. 44 Issue 3, p119-146, 28p.
SCHORB, Bernd: Freizeit, Fernsehen und neue Medien 1960-1990. Leisure, television, and the new media, 1960-90. Archiv für Sozialgeschichte, Jan1993, Vol. 33, p425-457, 33p.
FICKERS, Andreas: Eventing Europe. Europäische Fernseh- und Mediengeschichte als Zeitgeschichte. Eventing Europe. European Television and Media History as Contemporary History. Eventing Europe. L'histoire de la télévision et des médias européens. une histoire contemporaine. Archiv für Sozialgeschichte, Jan2009, Vol. 49, p391-416, 26p.
RAUTH, Felix: Audiovisuelle Mediengeschichte. Archivarische und methodische Herausforderungen. Audiovisual Media History. Archival and Methodological Challenges. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 2010, Vol. 60 Issue 1, p23-32, 10p.
KOLMER Christian; SEMETKO Holli: International Television News. Journalism Studies, Oct2010, Vol. 11 Issue 5, p700-717, 18p, 2 Charts, 3 Graphs; Historical Period: 2001 to 2008; DOI: 10.1080/1461670X.2010.503020
Österreichische Historische Bibliographie
HELMELS, Joan: Vergangenheit mit neuen Bildungsmedien ,,vergegenwärtigen". Die zeitgeschichtliche Erwachsenenbildung zwischen ,,Infotainment" und ,,Edutainment". 1998
Medienkultur in Österreich. Film, Fotografie, Fernsehen und Video in der Zweiten Republik. 1988
DÖRFLER, Edith und Pensold, Wolfgang: Der Zauberspiegel der Nation. Zur Etablierung des Fernsehens in Österreich. 1999
BERNOLD, Monika: ,,Der Medienlippizaner". Fernsehen in Österreich nach 1955. 2000
KORNMÜLLER, Ernst: Medienpolitik und Privatfernsehen in Österreich. Zum Stand der rundfunkpolitischen Debatte. 2001
Historische Bibliographie Online
REQUATE, Jörg:“Amerikanisierung“ als Grundzug der europäischen Medienentwicklung des 20. Jahrhunderts. in: Massenmedien im Europa des 20. Jh. Köln: 2010, S.35-58.
BERNHARD, Uli; SCHARF, Wilfried: „Infotainment“ in der Presse. Eine Längsschnittuntersuchung 1980-2007 dreier regionaler Tageszeitungen. In: Publizistik, 53, 2008, H.2, S.231-250.
KREIMEIER, Klaus: Frühes Infotainment. Entwicklungstendenzen der Wochenschau. In: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. 2. Stuttgart 2005, S.322-347.
MAAR; Elke: Bildung durch Unterhaltung. Die Entdeckung des Infotainment in der Aufklärung. Hallenser und Wiener Moralische Wochenschriften in der Blütezeit des Moraljournalismus 1748-1782. Pfaffenweiler: Centaurus Verlagsges., 1995, 272 S.
Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur
BERGMANN, Wolfgang: Medienkonsum. Maßvolle Regeln-aber das regelmäßig. Neue Caritas. Politik, Praxis, Forschung, 2010.
TOMASELLO, Tami; BAER: „new media“ research publication trends and outlets in communication, 1990-2006. new media & society, 2010.
BROSIUS, Hans-Bernd; HAAS Alexander: Auf dem Weg zu normalwissenschaftlichen Themen und Herkunft der Beiträge in „Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft“. Publizistik. Vierteljahreshälfte für Kommunikationsforschung, 2009.
DONSBACH, Wolfgang (u.a.): Anpassungsprozesse in der Kommunikationswissenschaft. Themen und Herkunft der Beiträge in „Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft“. Medien und Kommunikationswissenschaft. M & k. (vormals Rundfunk und Fernsehen), 2005.
GEHRAU, Volker; GOERTZ, Lutz: Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 2010.
JÄCKEL, Michael: Was unterscheidet Mediengenerationen? Theoretische und methodische Herausforderungen der Medienentwicklung. Media Perspektiven, 1010.
BRENNER, Gerd: Jugend und Medien. Aktuelle Befunde und konzeptionelle Ausrichtung der Jugendarbeit. Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 2010.
BRENNER, Gerd: Jugend und Medien 1. Aktuelle Befunde und konzeptionelle Ausrichtung der Jugendarbeit. Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 2010.
BRENNER, Gerd: Jugend und Medien 2. Aktuelle Befunde und konzeptionelle Ausrichtung der Jugendarbeit. Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 2010.
NEWMAN, Michael: New media, young audiences, and discourses of attention. From sesame street to „snack culture“. media, culture & society, 2010.
OSTERTAF, Stephen: Establishing news confidence. A qualitative study of how people use the news media to know the news-world. Media, culture & society, 2010.
GRÜNEWALD, Robert: Neue Medienpolitik für neue Medien, die politische meinung. pm. monatsschrift zu fragen der zeit. Konrad-adenauer-stiftung, 2010.
ETTERNA, James. New media and new mechanisms of public accountability. journalism. theory, practice and criticism, 2009.
Alter Schlagwort-Kataloge der UB Wien: Schlagwortkatalog bis 1931, Schlagwortkatalog 1932-1971, Schlafwortkatalog 1072-1989
Dort konnte ich nichts finden, was für mein Thema relevant gewesen wäre.
Österreichischer Verbundkatalog
MEYEN, Michael: Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Berlin: Konstanz UVK-Verl.-Ges., 2004, S. 243-269.
Mediennutzung. Münster Literaturverlag, 2004.
LINDER-BRAUN, Christa: Mediennutzung, methodologische, methodische und theoretische Grundlagen. Mediennutzung 1. Berlin: Literaturverlag Berlin, 2007, S. 388-413.
HUBER, Nathalie (Hrsg.): Medien im Alltag. qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten. Berlin: Berlin Literaturverlag (u.a.), 2006.
SCHWEIGER, Wolfgang: Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. München: Wiesbaden Verl. für Sozialwissenschaften, 2001.
TREUMANN, Klaus Peter: Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. München: Wiesbaden Verl. für Sozialwissenschaften, 2007.
SCHNEIDER, Irmela (Hrsg.): Formationen der Mediennutzung. Bielefeld: Transcript Verlag, 2008.
TRAUBERT, Petra: Lebensstile und Mediennutzung. Theoretische Grundlagen und empirische Umsetzung. München: Meidenbauer, 2006. (Dissertation)
LUKESCH, Helmut: Mediennutzung durch Kinder und Jugendliche. Donauwörth: Leipzig, Dortmund, Auer, 1997.
BONFADELLI, Heinz; SAXER Ulrich: Lesen, Fernsehen und Lernen. Wie Jugendliche die Medien nutzen und die Folgen für die Medienpädagogik. Zug: Klett & Balmer, 1986.
KURZBAUER, Pamela: Mediennutzung in Österreich im Langzeitvergleich. Eine Sekundärauswertung der Media-Analyse. St. Pölten: FH-Stg. Medienmanagement, 2006.
HOVORKA, Alexander: Quantitative Mediennutzung in Österreich. Eine Analyse der Massenmedien. St. Pölten: MBA Media Management, 2009.
STARK, Birgit: Publikumsreaktionen auf die Vervielfältigung des Medienangebots. Zur Entwicklung der Mediennutzung in Österreich. In: Alte und neue Medien, Berlin: 2008.
STARK, Birgit: Konstanten und Veränderungen der Mediennutzung in Österreich. Empirische Befunde aus den Medien-Analyse-Daten (1996-2007). In: SWS-Rundschau. -49 (2009): 2009.
BLASCHITZ, Edith (Hrsg.): Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen. Theoretische Postitionen und Medienpraxis. Wien: 2008.
KLÖPPEL, Moritz: Infotainment. Zwischen Bildungsanspruch und Publikumserwartung. Wie unterhaltsam darf Information sein?. Marburg: Tectum, 2008.
Infotainment. Hamburg: DTP Neue Medien.
WITTWEN, Andreas: Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhaltung. Bern; Wien: Lang, 1995.
THUSSU, Daya Kishan: News as entertainment. The rise of global infotainment. Los Angeles, CA (u.a.): Sage Publ., 2010.
Internet
www.mediaanalyse.at
www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=6369
de.wikipedia.org/wiki/Mediennutzung
www.telekomaustria.com/.../0901_mediennutzung.php
www.sws-rundschau.at/.../archiv_abstract.php?..
www.medienkompetenz.cc/medienwissen/mediennutzung/
ediaresearch.orf.at/c_studien/studientag%20jugend.pdf
www.medienpuzzle.at/downloads/Mediennutzung_Publikation-1.pdf
soziologie.soz.uni-linz.ac.at/sozthe/.../medienkonsum.pdf
www.kinderfreunde.at/.../Oberoesterreich/.../Mediennutzung-von-Kindern- und-Jugendlichen
de.wikipedia.org/wiki/Infotainment
en.wikipedia.org/wiki/Infotainment
de.wiktionary.org/wiki/Infotainment
www.itwissen.info/.../Infotainment-infotainment.html - Deutschland
In Gegensatz du den Datenbanken konnte ich bei Google schnell eine Menge an Treffern erzielen. Bei genauerem hinsehen erwiesen sich viele allerdings als unbrauchbar. Dennoch hat es mich überrascht, so viele Informationen über Statistiken, Marktanalysen, Literatur und das Themengebiet an sich zu finden.
Als störend empfand ich es, oftmals nur an Websides weitervermittelt zu werden, welche mir Literatur zu Bestpreisen angeboten hat.
Auffallend war das ich viel schneller Treffer bei Google hatte, aber jene waren häufig wenig repräsentativ und für eine wissenschaftliche Arbeit ungeeignet.
Bei den Datenbanken konnte ich nur einzelne Schlagwörter in das Suchfeld eingeben, da ich sonst gar keine Literaturvorschläge zu sehen bekam. Dies erschwerte das Suchen erheblich. Die genaue Durchsicht der Ergebnisse nahm erheblich mehr Zeit in Anspruch als bei der Google Suche. Allerdings war die daraus entstandenen Literatur um einiges repräsentativer und besser aufbereitet.
Ich bin der Meinung, dass es für eine wissenschaftliche Arbeit durchaus legitim ist sich beider Varianten der Recherche zu bedienen. Abhängig vom Thema der Arbeit wird man mehr oder weniger Ergebnisse auf der einen oder anderen Plattform finden. Ein Rezept für eine gute Recherche gibt es nicht und ich denke, dass vor allem die Vielfalt an Recherchemöglichkeiten eine ideale Basis für eine gute Arbeit ist.
Historical Abstracts
STRÖMBÄCK, Jesper: A New Look at Agenda-Setting Effects—Comparing the Predictive Power of Overall Political News Consumption and Specific News Media Consumption Across Different Media Channels and Media Types. Sweden: Journal of Communication, 2006.
ALTENMEPPEN, Klaus-Dieter: The gradual Disapperance of foreign news of german television. Joursnalism Studies Aug2010, Vol. 11 Issue 4, p567-576, 10p, 3 Diagrams; Historical Period: ca 2001 to 2010; DOI: 10.1080/14616701003638459.
MCCANN, Phillip: Global village or global city?. The (urban) communications revolution and education. eb2003, Vol. 39 Issue 1/2, p165, 14p.
RÄDER, H.-G.: Empirische Sekundäranalysen zum Zusammenhand von Mediennutzung und politischem Verhalten. Dissertation Abstracts International Section C: Worldwide, 1985, Vol. 46 Issue 1, p1, 1p; Language: German; Historical Period: 1970 to 1979.
MEYEN, Michael: Der Siegeszug des Fernsehens in Deutschland. Wechselbeziehungen zwischen Medienwanden und gesellschaftlichem Wandel in den 1950er und 1960er Jahren. The triumphant progress of television in Germany. The interrelation of changes in the media and changes in society in the 1950's-60's. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung (00058068), Apr2002, Vol. 44 Issue 3, p119-146, 28p.
SCHORB, Bernd: Freizeit, Fernsehen und neue Medien 1960-1990. Leisure, television, and the new media, 1960-90. Archiv für Sozialgeschichte, Jan1993, Vol. 33, p425-457, 33p.
FICKERS, Andreas: Eventing Europe. Europäische Fernseh- und Mediengeschichte als Zeitgeschichte. Eventing Europe. European Television and Media History as Contemporary History. Eventing Europe. L'histoire de la télévision et des médias européens. une histoire contemporaine. Archiv für Sozialgeschichte, Jan2009, Vol. 49, p391-416, 26p.
RAUTH, Felix: Audiovisuelle Mediengeschichte. Archivarische und methodische Herausforderungen. Audiovisual Media History. Archival and Methodological Challenges. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 2010, Vol. 60 Issue 1, p23-32, 10p.
KOLMER Christian; SEMETKO Holli: International Television News. Journalism Studies, Oct2010, Vol. 11 Issue 5, p700-717, 18p, 2 Charts, 3 Graphs; Historical Period: 2001 to 2008; DOI: 10.1080/1461670X.2010.503020
Österreichische Historische Bibliographie
HELMELS, Joan: Vergangenheit mit neuen Bildungsmedien ,,vergegenwärtigen". Die zeitgeschichtliche Erwachsenenbildung zwischen ,,Infotainment" und ,,Edutainment". 1998
Medienkultur in Österreich. Film, Fotografie, Fernsehen und Video in der Zweiten Republik. 1988
DÖRFLER, Edith und Pensold, Wolfgang: Der Zauberspiegel der Nation. Zur Etablierung des Fernsehens in Österreich. 1999
BERNOLD, Monika: ,,Der Medienlippizaner". Fernsehen in Österreich nach 1955. 2000
KORNMÜLLER, Ernst: Medienpolitik und Privatfernsehen in Österreich. Zum Stand der rundfunkpolitischen Debatte. 2001
Historische Bibliographie Online
REQUATE, Jörg:“Amerikanisierung“ als Grundzug der europäischen Medienentwicklung des 20. Jahrhunderts. in: Massenmedien im Europa des 20. Jh. Köln: 2010, S.35-58.
BERNHARD, Uli; SCHARF, Wilfried: „Infotainment“ in der Presse. Eine Längsschnittuntersuchung 1980-2007 dreier regionaler Tageszeitungen. In: Publizistik, 53, 2008, H.2, S.231-250.
KREIMEIER, Klaus: Frühes Infotainment. Entwicklungstendenzen der Wochenschau. In: Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. 2. Stuttgart 2005, S.322-347.
MAAR; Elke: Bildung durch Unterhaltung. Die Entdeckung des Infotainment in der Aufklärung. Hallenser und Wiener Moralische Wochenschriften in der Blütezeit des Moraljournalismus 1748-1782. Pfaffenweiler: Centaurus Verlagsges., 1995, 272 S.
Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur
BERGMANN, Wolfgang: Medienkonsum. Maßvolle Regeln-aber das regelmäßig. Neue Caritas. Politik, Praxis, Forschung, 2010.
TOMASELLO, Tami; BAER: „new media“ research publication trends and outlets in communication, 1990-2006. new media & society, 2010.
BROSIUS, Hans-Bernd; HAAS Alexander: Auf dem Weg zu normalwissenschaftlichen Themen und Herkunft der Beiträge in „Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft“. Publizistik. Vierteljahreshälfte für Kommunikationsforschung, 2009.
DONSBACH, Wolfgang (u.a.): Anpassungsprozesse in der Kommunikationswissenschaft. Themen und Herkunft der Beiträge in „Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft“. Medien und Kommunikationswissenschaft. M & k. (vormals Rundfunk und Fernsehen), 2005.
GEHRAU, Volker; GOERTZ, Lutz: Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung, 2010.
JÄCKEL, Michael: Was unterscheidet Mediengenerationen? Theoretische und methodische Herausforderungen der Medienentwicklung. Media Perspektiven, 1010.
BRENNER, Gerd: Jugend und Medien. Aktuelle Befunde und konzeptionelle Ausrichtung der Jugendarbeit. Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 2010.
BRENNER, Gerd: Jugend und Medien 1. Aktuelle Befunde und konzeptionelle Ausrichtung der Jugendarbeit. Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 2010.
BRENNER, Gerd: Jugend und Medien 2. Aktuelle Befunde und konzeptionelle Ausrichtung der Jugendarbeit. Deutsche Jugend. Zeitschrift für Jugendarbeit, 2010.
NEWMAN, Michael: New media, young audiences, and discourses of attention. From sesame street to „snack culture“. media, culture & society, 2010.
OSTERTAF, Stephen: Establishing news confidence. A qualitative study of how people use the news media to know the news-world. Media, culture & society, 2010.
GRÜNEWALD, Robert: Neue Medienpolitik für neue Medien, die politische meinung. pm. monatsschrift zu fragen der zeit. Konrad-adenauer-stiftung, 2010.
ETTERNA, James. New media and new mechanisms of public accountability. journalism. theory, practice and criticism, 2009.
Alter Schlagwort-Kataloge der UB Wien: Schlagwortkatalog bis 1931, Schlagwortkatalog 1932-1971, Schlafwortkatalog 1072-1989
Dort konnte ich nichts finden, was für mein Thema relevant gewesen wäre.
Österreichischer Verbundkatalog
MEYEN, Michael: Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster. Berlin: Konstanz UVK-Verl.-Ges., 2004, S. 243-269.
Mediennutzung. Münster Literaturverlag, 2004.
LINDER-BRAUN, Christa: Mediennutzung, methodologische, methodische und theoretische Grundlagen. Mediennutzung 1. Berlin: Literaturverlag Berlin, 2007, S. 388-413.
HUBER, Nathalie (Hrsg.): Medien im Alltag. qualitative Studien zu Nutzungsmotiven und zur Bedeutung von Medienangeboten. Berlin: Berlin Literaturverlag (u.a.), 2006.
SCHWEIGER, Wolfgang: Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. München: Wiesbaden Verl. für Sozialwissenschaften, 2001.
TREUMANN, Klaus Peter: Medienhandeln Jugendlicher. Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell. München: Wiesbaden Verl. für Sozialwissenschaften, 2007.
SCHNEIDER, Irmela (Hrsg.): Formationen der Mediennutzung. Bielefeld: Transcript Verlag, 2008.
TRAUBERT, Petra: Lebensstile und Mediennutzung. Theoretische Grundlagen und empirische Umsetzung. München: Meidenbauer, 2006. (Dissertation)
LUKESCH, Helmut: Mediennutzung durch Kinder und Jugendliche. Donauwörth: Leipzig, Dortmund, Auer, 1997.
BONFADELLI, Heinz; SAXER Ulrich: Lesen, Fernsehen und Lernen. Wie Jugendliche die Medien nutzen und die Folgen für die Medienpädagogik. Zug: Klett & Balmer, 1986.
KURZBAUER, Pamela: Mediennutzung in Österreich im Langzeitvergleich. Eine Sekundärauswertung der Media-Analyse. St. Pölten: FH-Stg. Medienmanagement, 2006.
HOVORKA, Alexander: Quantitative Mediennutzung in Österreich. Eine Analyse der Massenmedien. St. Pölten: MBA Media Management, 2009.
STARK, Birgit: Publikumsreaktionen auf die Vervielfältigung des Medienangebots. Zur Entwicklung der Mediennutzung in Österreich. In: Alte und neue Medien, Berlin: 2008.
STARK, Birgit: Konstanten und Veränderungen der Mediennutzung in Österreich. Empirische Befunde aus den Medien-Analyse-Daten (1996-2007). In: SWS-Rundschau. -49 (2009): 2009.
BLASCHITZ, Edith (Hrsg.): Medienbildung in Österreich. Historische und aktuelle Entwicklungen. Theoretische Postitionen und Medienpraxis. Wien: 2008.
KLÖPPEL, Moritz: Infotainment. Zwischen Bildungsanspruch und Publikumserwartung. Wie unterhaltsam darf Information sein?. Marburg: Tectum, 2008.
Infotainment. Hamburg: DTP Neue Medien.
WITTWEN, Andreas: Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhaltung. Bern; Wien: Lang, 1995.
THUSSU, Daya Kishan: News as entertainment. The rise of global infotainment. Los Angeles, CA (u.a.): Sage Publ., 2010.
Internet
www.mediaanalyse.at
www.bka.gv.at/DocView.axd?CobId=6369
de.wikipedia.org/wiki/Mediennutzung
www.telekomaustria.com/.../0901_mediennutzung.php
www.sws-rundschau.at/.../archiv_abstract.php?..
www.medienkompetenz.cc/medienwissen/mediennutzung/
ediaresearch.orf.at/c_studien/studientag%20jugend.pdf
www.medienpuzzle.at/downloads/Mediennutzung_Publikation-1.pdf
soziologie.soz.uni-linz.ac.at/sozthe/.../medienkonsum.pdf
www.kinderfreunde.at/.../Oberoesterreich/.../Mediennutzung-von-Kindern- und-Jugendlichen
de.wikipedia.org/wiki/Infotainment
en.wikipedia.org/wiki/Infotainment
de.wiktionary.org/wiki/Infotainment
www.itwissen.info/.../Infotainment-infotainment.html - Deutschland
Mia Komarek - 28. Jun, 21:15