Montag, 4. April 2011

Mediennutzung (traditionell und aktuell) bei Jugendlichen Infotainment

1.Erkenntnisinteresse


Ausgehend von der Definition des Begriffs "Mediennutzung", welcher aus dem Element des Aspekts des Anwendens (rezeptiv) und dem Element des Anbietens (kreativ) besteht, erläutert das folgende wissenschaftliche Forschungskonzept den Zugang und die Verfügbarkeit diverser Unterhaltungs- und Informationsangebote in den Medien für Jugendliche im Alter von 14-19 Jahren in Österreich.1

Das Hauptaugenmerk wird hierbei auf die Medien Fernsehen und im erweiterten Sinne auf das Internet gelegt. Ausschlaggebend für diese Arbeit werden die letzten 30 Jahre und die in diesem Zeitraum stattgefundenen grundlegenden Unterschiede der Mediennutzung seit dem Aufkommen des Internets sein, denn "durch die ständige technische Weiterentwicklung stehen immer mehr interaktive Medien im Internet zur Verfügung2".

Von primärem Interesse wird der Konsum von Infotainment sein, denn "Medien aller Art können für die unterschiedlichen Zwecke genutzt werden: zur Informationsgewinnung oder zum Wissenserwerb, aber auch zur Unterhaltung und Entspannung. Dabei ist eine den persönlichen Bedürfnissen entsprechende sinnvolle Balance zu finden.3 "Unter Infotainment versteht man die Verschmelzung bzw. die Gleichzeitigkeit von Information und Unterhaltung (Information und Entertainment).4“

Die Studie wird sich auf die Rolle des Infotainments im Leben der Konsumenten beziehen und speziell aufzeigen in wiefern die Verschmelzung von Informationen und Wissen über das Internet und das Fernsehen transportiert und beschaffen werden könne.
Was hat sich seit der Entwicklung des Internets und der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Fernsehens beim Konsumverhalten der Rezipienten verändert? Wie tiefgreifend ist jener Strukturwandel in der Entwicklung?
Spielen ein höheres Einkommen, die vermehrten technischen Möglichkeiten, die erhöhte
Bildung und Weiterbildung, sowie die vor 30 Jahren noch nicht so ausgeprägten Okkasionen der freien Lebensgestaltung eine essenzielle Rolle?



Forschungsfragen und Hypothesen


FF 1: Wie veränderte sich der Medienkonsum der 14-19 Jährigen ÖsterreicherInnen in den letzten 30 Jahren in Hinblick auf das Internet?
HYP 1: Je mehr in Haushalten das Internet zugänglich wird, desto häufiger konsumieren Jugendliche dieses Medium.


FF 2: Welche Motivation haben Jugendliche bei der Informationsbeschaffung von Nachrichten
durch das Internet?
HYP 2: Je schneller Jugendliche auf Informationen wie z.B. Nachrichten zugreifen möchten,
desto wichtiger wird das Internet.


FF 3: In wiefern trägt das steigende Medienangebot zu den Ansprüchen der Jugendlichen bei.
HYP 3: Wenn es ein umfangreicheres Angebot an Medien gibt, dann steigen auch die
Ansprüche der Jugendlichen.


FF 4: Welche Sendungen werden als Infotainmentformate verstanden?
HYP 4: Wenn eine Sendung Information mit Unterhaltung verbindet, dann handelt es sich um
ein Infotainmentformat.

FF 5: Welchen Stellenwert hat Infotainment im Vergleich zu Formaten bei denen ausschließlich
Bildung und Information im Angeboten werden für die Altersgruppe der 14-19 Jährigen?
HYP 5: Wenn Jugendliche die Medien Fernsehen und Internet nutzen, dann steht die
Unterhaltung im Vordergrund.


FF 6: Wie hoch ist der Anteil an Infotainmentformaten welchen Jugendliche nutzen?
HYP 6: Je mehr Infotainment Interessen und Bildung abdeckt, desto höher ist die Nutzung.

FF 7: In wiefern besteht die Gefahr, dass Jugendliche durch das Konsumieren von
Infotainmentformaten den Bezug zu herkömmlichen Nachrichtenformaten verlieren?
HYP 7: Je intensiver Jugendliche auf Infotainment geprägt werden, desto weniger Interesse
entwickeln jene für herkömmliche Nachrichtenformate.


1 Lojka, Klaus/Wippersberg Julia: Öffentliche Kommunikation. Studienvorbereitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Skriptum. Wien: Facultas Verlags- und
Buchhandels AG. 2010. S. 123
2 Wippersberg, 2010: S. 123
3 Wippersberg, 2010: S. 123
4 Wirth, Werner (2000):Infotainment – Chance für die politische Sozialisation Jugendlicher? In:Paus-Haase,
Ingrid/Schnatmeyer, Dorothee/Wegener, Claudia (Hg.)
(2000):Information, Emotion, Sensation - Wenn im Fernsehen die Franzen erfließen. Bielefeld: GMK. S.62

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

10. Übungsaufgabe
Bei meiner Suche auf H-SOZ-U-KULT fand ich anfangs...
Mia Komarek - 28. Jun, 21:17
9. Übungsaufgabe
Bei meiner einstündigen Recherche auf Google, sowie...
Mia Komarek - 28. Jun, 21:15
Literaturrecherche
Die Literatursuche zum Thema „Mediennutzung von Jugendlichen“...
Mia Komarek - 25. Jun, 21:10
Wikipedia
Für eine wissenschaftliche Arbeit würde ich Wikipedia...
Mia Komarek - 27. Mai, 11:41
Suche in Historical Abstracts
Ich habe die Datenbank Historical Abstracts nach folgendem...
Mia Komarek - 27. Mai, 11:18

Links

Suche

 

Status

Online seit 5063 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 28. Jun, 21:18

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren